Übersicht / Kompetent und effizient im Agrarbüro
Qualifizierung
Kompetent und effizient im Agrarbüro
Der Büroarbeit kommt in einem landwirtschaftlichen Unternehmen eine Schlüsselrolle zu und die Anforderungen werden immer komplexer und anspruchsvoller. Im Agrarbüro werden Anträge gestellt, Aufträge bearbeitet, Zahlungsverkehr verwaltet und für den Betrieb relevante Entscheidungen getroffen. In der fundierten Grundlagenqualifizierung „Kompetent und effizient im Agrarbüro“ erwerben Sie für diese Aufgaben die nötigen fachspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten. So können Sie durch Ihre effiziente und qualifizierte Arbeit im Agrarbüro zum Erfolg des Betriebes beitragen.
Möchten Sie...
... Ihre Büroarbeit optimieren und durch Kenntnisse im Zeitmanagement gelassener erledigen?
... wissen, auf was bei der Buchführung zu achten ist und die Unterlagen entsprechend vorbereiten?
... beurteilen können, ob Ihr Betrieb und die Familie richtig versichert sind?
… in schwierigen Gesprächssituationen außerhalb und innerhalb des Betriebes gelassen reagieren?
... Anregung und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer neuen Ideen erhalten?
Dann sind Sie in unserer Schulung genau richtig!
Inhalte
- Büromanagement
- Zeitmanagement
- Kommunikation intern und extern
- Rechtsfragen und Versicherungen
- Buchführung und Steuerrecht
- Antragswesen in der Landwirtschaft
- Umsetzung in die Praxis durch Coaching
Zielgruppe / Voraussetzungen
Interessierte Frauen, die die Büroarbeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb erledigen oder in Zukunft übernehmen werden.
Es wird vorausgesetzt, dass Sie:
- in der Landwirtschaft tätig sind
- Ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg haben
- Mitglied in einem Ortsverein des
LandFrauenverbandes Südbaden sind
Dauer
86 Unterrichtseinheiten verteilt auf ca. 12 Tage, jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr.
Die IMF-Qualifizierungen werden nach den Richtlinien "Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum" aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der EU gefördert. Es handelt sich um Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Antragsteller ist das Bildungs- und Sozialwerk des Landfrauenverbandes Südbaden e. V.
> http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm