Die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss der drei LandFrauenverbände (LFV):
- LandFrauenverband Südbaden
- LandFrauenverband Württemberg-Baden
- LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern
Mit über 80.000 Mitgliedern ist die Arbeitsgemeinschaft die größte baden-württembergische Interessenvertretung für Frauen im ländlichen Raum. Die Mitglieder sind in über 56 Kreisverbänden und 1.036 Ortsvereinen organisiert.
Die Arbeitsgemeinschaft vertritt auf Landesebene die wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitischen Interessen der Frauen im ländlichen Raum. Sie ist parteipolitisch neutral, konfessionell ungebunden und wird von ehrenamtlichen Führungskräften geleitet. Der Vorsitz wechselt jedes Jahr zwischen den drei Landesverbänden.
Als Träger der ländlichen Erwachsenenbildung bieten die drei LandFrauenverbände über ihre gemeinnützigen, staatlich anerkannten Bildungs- und Sozialwerke e.V. flächendeckend qualifizierte, ganzheitliche Weiterbildung auf Landes-, Kreis-, Bezirks- und Ortsebene zu günstigen Konditionen an. Qualifizierungsschulungen für Ehrenamtliche aller drei Bildungswerke sind durch das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg anerkannt.
Das Wirken der Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände ist zunehmend durch Projektarbeit geprägt. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg werden EU-Projekte zur Verbesserung der Erwerbssituation von Frauen im ländlichen Raum durchgeführt.
- LandFrauenverband Südbaden
- LandFrauenverband Württemberg-Baden
- LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern
Mit über 80.000 Mitgliedern ist die Arbeitsgemeinschaft die größte baden-württembergische Interessenvertretung für Frauen im ländlichen Raum. Die Mitglieder sind in über 56 Kreisverbänden und 1.036 Ortsvereinen organisiert.
Die Arbeitsgemeinschaft vertritt auf Landesebene die wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitischen Interessen der Frauen im ländlichen Raum. Sie ist parteipolitisch neutral, konfessionell ungebunden und wird von ehrenamtlichen Führungskräften geleitet. Der Vorsitz wechselt jedes Jahr zwischen den drei Landesverbänden.
Als Träger der ländlichen Erwachsenenbildung bieten die drei LandFrauenverbände über ihre gemeinnützigen, staatlich anerkannten Bildungs- und Sozialwerke e.V. flächendeckend qualifizierte, ganzheitliche Weiterbildung auf Landes-, Kreis-, Bezirks- und Ortsebene zu günstigen Konditionen an. Qualifizierungsschulungen für Ehrenamtliche aller drei Bildungswerke sind durch das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg anerkannt.
Das Wirken der Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände ist zunehmend durch Projektarbeit geprägt. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg werden EU-Projekte zur Verbesserung der Erwerbssituation von Frauen im ländlichen Raum durchgeführt.
Politische Forderungen der AG für Frauen im Ländlichen Raum
- Flyer Politische Forderungen für Frauen im Ländlichen Raum.pdf
(PDF Datei - 758 KB)












